Glas, insbesondere altes Glas hat etwas Magisches. Das Material: Widerstandsfähig, fest und seit jeher praktisch, gleichzeitig aber filigran – vielleicht ist es dieser Kontrast zwischen stark und zerbrechlich, der uns so fasziniert und anrührt. Mit Glas muss man vorsichtig umgehen sonst zerbricht es. Wie auch unsere Gefühle empfindsam und verletzlich sind. Glas ist Sinnbild der Transparenz und des himmlischen Elements. Es ist ein großes Staunen, das sich in uns auftut, wenn wir bunte Gläser betrachten, in denen sich das Licht bricht. Das Spiel von Glas und Licht ist faszinierend.
Alte Bindegläser, Sodaflaschen, Weinballons, antike Glaskelche, Kristallvasen oder Parfumflakons – das Sammeln von Glas gehört zu den klassischen Sammelgebieten und auch wir sind dieser Leidenschaft verfallen.
Antike Sodaflaschen aus Pressglas
Sodaflaschen oder Siphonflaschen, wie man sie bei uns findet, changieren in den verschiedensten Grün- und Blautönen. Richtig alte, uralte Sodaflaschen sind aus dickwandigem Pressglas. Deshalb sind sie relativ schwer. Beim Herstellungsprozess wurde immer etwas Luft eingeschlossen, so dass man im Glas kleine Luftbläschen sehen kann. Der Verschluss ist aus Metall. Manchmal befindet sich in der Flasche etwas Restwasser. Es kann sich darin über Jahre halten, da es meist nicht verdunsten kann. Besonders beliebt sind Sodaflaschen mit einer Prägung resp. Gravur in Form eines Medaillons. Oder kantige Flaschen mit Facettenschliff.
Für dieses Foto haben wir zwei antike Sodaflaschen auf ein wettergegerbtes Tischchen gestellt. Der Hintergrund ziert eine Brooklyn Tin.
Zwei einfache Sodaflaschen in Meergrün vor einem Fenster und der Skandi Look ist perfekt.
Für unseren Shop halten wir immer wieder Ausschau nach besonderen Sodaflaschen. Wir achten dabei in erster Linie auf Farbe, Form und Prägung und eine insgesamt ansprechende Patina. Lichtblaue, tannengrüne, milchigweiße, pastellblaue, lindengrüne, türkise Sodaflaschen sind zauberhafte Dekorations-Objekte und erfreuen sich bei Shabby Chic und Vintage-Fans grosser Beliebtheit. Am besten man stellt gleich mehrere Flaschen zu einem Ensemble zusammen.
Altes Glas für Romantiker
Nichts verzaubert so sehr wie antike Gläser in verschiedenen Formen und Farben vor ein Fenster gestellt durch das die Sonne fällt. Alte Flaschen und Gläser nehmen wenig Platz weg und man kann kleine Arrangements immer wieder umgruppieren oder neue Fundstücke hinzufügen.
Glas passt hervorragend zum Shabby Chic Stil und ist das perfekte Dekorationsobjekt für Romantiker.
Oben haben wir kleine Glasflaschen in ein Körbchen vom Flohmarkt gestellt. Eine zauberhafte Dekoration für einen kleinen Küchenschrank.
Gläser müssen nicht kostspielig sein wie man auf diesen Bildern sieht. Diese Fläschchen aus hellblauem Glas haben wir am Strand gefunden. Das Meer hat sie lange gewiegt und geschliffen und ihnen diese wunderbare Patina geschenkt. Vielleicht sind sie Jahre unterwegs gewesen bis wir sie gefunden haben. Die milchigen Fläschchen haben wir mit einer chinesischen Teebox aus Keramik in Türkis kombiniert.
Glasflaschen sehen pur oft am schönsten aus.
Wer mag kann die Flaschenhälse zum Beispiel mit feinen Ketten umwickeln oder sie wie oben auf dem Bild mit Muscheln und Korallenstücken verziert.
Die Ensembles lassen sich immer wieder neu arrangieren oder ergänzen.
Poesie pur…
Antike Sodaflaschen mit einer Prägung sind besonders beliebt – aber auch für uns schwer zu finden. Es handelt sich immer um ausgesprochene Einzelstücke.
Vintage Glasgefäße für Puristen
Vintage Gläser sind vielfältig einsetzbar und passen sehr gut auch in ein puristisches Ambiente. Am schönsten wirken einzelne große Gläser, vor allem antike Weinballons und Bindegläser. In einem reduzierten Ambiente können sie ihre Wirkung voll entfalten.
Glas benötigt keine üppige Dekoration in Form von großen Blumenarrangements. Struktur ist wichtiger als Fülle. Dieser alte Weinballon ist lediglich mit ein paar Birkenzweigen geschmückt. Die filigranen Zweige zeichnen ein bezauberndes Muster vor dem weissen Hintergrund. Korkenzieher-Äste von einem Haselstrauch sind natürlich immer ein dekorativer Blickfang.
Die beliebten Bindegläser gibt es in verschiedenen Größen und Farben: Transparent, grün, blau oder gelb. Gelbe Gläser finden wir besonders stylisch und aussergewöhnlich. Das größte Bindeglas auf dem Bild fasst 30 Liter, die anderen beiden 5 und 10 Liter.
Ein altes Bindeglas darin getrocknet Blüten vom Zierlauch. Ein abgestorbenes Buchsbäumchen erinnert mit seinen filigranen Ästchen an eine Koralle.
Ein Schemel aus Asien, ein altes Apothekerglas in Übergrösse – C’est tout!
Große Gläser kann man auf den bloßen Fussboden stellen. Sie sehen immer fantastisch aus – mit oder ohne Schmuck.